zu 1. elektronegativität nimmt im periodensystem von links nach rechts und von unten nach oben zu (fluor ist also am elektronegatievsten mit dem wert 4 wenn ich mich recht entsinne

). mit diesen werten kann man in der organischen chemie zum beispiel bestimmen welches Atom bei einer nukleophilen bzw elektrophilen reaktion am ehesten angezogen wird.
Ein Bsp: du hast Ethen. das reagiert in einer elektrophilen Addition mit chloriodid. im chloriodid hat chlor eine negatievere Ladung als iod. Chlor erhält delta - und iod delta +. nachdem das ganze elektrophil ist weißt du jetzt dass das teilchen mit der negativen Ladung zuerst angezogen wird, hier also Chlor. Besonders wichtig wird das ganze bei nukleophilen Substitution mit Brom. hier wird nur (!) das teilchen mit delta + angezogen, ergo entsteht monobromjodid. Mehr mussten wir im GK Abi Bayern net zur e-Negativität wissen.
zu 2. es handelt sich um eine sigma Bindung, bei der sich das sp3 hybridorbital des C Atoms und das P2 orbital des Chlor Atoms überlappen (bin mir aber hier nicht ganz sicher. Nach PES besitzt Chlor 1s 1p 2s 2p Schalen, ergo müsste im 2p noch ein elektron fehlen, welches die Bindung ausmacht)
Angaben wie immer
ohne Gewähr.Frag leiber morgen nochmal die Abikollegen
MFG